Banken- & Kapitalmarktrecht
Rund um das Gebiet Bank- und Kapitalmarktrecht beraten wir sowohl Kreditinstitute, wie auch Bankkunden.
Wir beraten und vertreten Sie kompetent bei Fragen rund um
Immobilien- und Baufinanzierung, Vertragsrecht
Kreditvertrag und Sicherungsrechte (Bürgschaft, Grundschuld, Sicherungshypothek)
Zwangsversteigerung und -verwaltung
Kreditkartenbetrug und Onlinebankingbetrug, z.B. Phishing-Fälle
in allen anderen bankrechtlichen Sachverhalten.
Gerne sprechen Sie, sofern einer der Fälle Sie betreffen sollte, unseren Rechtsanwalt Stephan Hüllmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, als zuständigen Dezernenten an.
Folgende Fragestellungen treten im Bankrecht derzeit besonders häufig auf, wobei wir nachfolgend einen ersten Überblick geben möchten:
Was ist Phishing?
Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten, Versand durch SMS- oder WhatsApp-Nachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben.
Ziel dieses Handelns ist es, an Login-Daten im Online Banking des jeweiligen Geschädigten zu kommen, um sodann die Konten desjenigen zu leeren, was mitunter zu erheblichen Schäden finanzieller Natur führt. Oftmals werden Sie in diesen Fällen auf täuschend echte Internetseiten weitergeleitet.
Sofern Sie hiervon betroffen sein sollten, sollten Sie in einem ersten Schritt sämtliche Konten sperren lassen. In der Folge ist sodann zu eruieren, ob Erstattungsansprüche gegenüber Dritten oder Ihrem Kreditinstitut bestehen. Entscheidungserheblich in diesen Fragestellungen ist, dass Ihnen keine Sorgfaltspflichtverletzung im Umgang mit Ihren Login-Daten vorwerfbar ist. In jedem Fall ist hier äußerst schnelles Handeln erforderlich.
Was ist Pharming?
Pharming ist eine Form des Phishings, bei der nicht nur die Website, sondern auch die Internetadresse gefälscht ist, sodass auch Nutzer mit korrekt eingegebener Internetadresse letztendlich gefälschte Webseiten aufrufen und hierüber eine Abverfügung von Anmeldeinformationen und Daten des Betroffenen verfügt.
Mittels dieser erlangten Daten wird sodann das Vermögen des Betroffenen abverfügt, wobei sich auch in diesem Fall der unautorisierten Zahlungsanweisung häufig mehrere Überweisungen anschließen. Auch in diesen Fällen sollten Sie sofort und unmittelbar sämtliche Kontozugänge und Karten sperren lassen. Hier ist ebenfalls schnelles Handeln erforderlich, wobei wir gerne behilflich sind.
Stephan Hüllmann
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Notar
Zacharias & Partner Rechtsanwälte mbB
Heiersstraße 25, 33098 Paderborn